
By Helmut Thome
In speedy allen ökonomisch hoch entwickelten Ländern ist die Gewaltkriminalität in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts deutlich angestiegen - in Umkehrung eines langfristig rückläufigen traits individueller (außerstaatlicher) Gewaltanwendung seit Beginn der Neuzeit. Die Autoren entwickeln hierfür einen Erklärungsansatz, der vor allem von Norbert Elias' Zivilisationstheorie und Emile Durkheims Gesellschaftstheorie inspiriert worden ist. Sie präsentieren detaillierte Zeitreihen über die Entwicklung unterschiedlicher Formen der Gewaltkriminalität, die sodann in Beziehung gesetzt werden zu bestimmten Aspekten des ökonomischen und sozialen Strukturwandels in den drei Vergleichsländern, die ihrerseits auf Veränderungen des Integrationsmodus moderner Gesellschaften hinweisen. Die examine befasst sich insbesondere mit der Effektivität und Legitimität des staatlichen Gewaltmonopols, den wohlfahrtsstaatlichen Sicherungs- und Steuerungssystemen, Formen der Sozialkapitalbildung, ökonomischer und sozialer Ungleichheit, Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen, verschiedenen Aspekten einer zunehmenden Ökonomisierung der Gesellschaft, dem Wandel von Familienstrukturen und der Nutzung von Massenmedien und modernen Kommunikationstechnologien.
Read Online or Download Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität: Deutschland, England und Schweden im Vergleich, 1950 bis 2000 PDF
Best england books
Read e-book online Der Spion des Königs: Historischer Roman PDF
Im Jahre 1101 kehrt Sir Geoffrey Mappestone aus Jerusalem nach England zurück. Doch auch hier kann er sich nicht von den Gräueln des Kreuzzuges erholen. Niemand hat mit seiner Rückkehr gerechnet, und so heißt guy ihn nicht eben herzlich willkommen. Zudem liegt sein Vater im Sterben.
Download PDF by E. B. Fryde: Studies in Medieval Trade and Finance: History Series
Hardback publication with
Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität: Deutschland, England by Helmut Thome PDF
In quick allen ökonomisch hoch entwickelten Ländern ist die Gewaltkriminalität in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts deutlich angestiegen - in Umkehrung eines langfristig rückläufigen developments individueller (außerstaatlicher) Gewaltanwendung seit Beginn der Neuzeit. Die Autoren entwickeln hierfür einen Erklärungsansatz, der vor allem von Norbert Elias' Zivilisationstheorie und Emile Durkheims Gesellschaftstheorie inspiriert worden ist.
- The knights of the Round table; stories of King Arthur and the Holy Grail, by William Henry Frost. Illustrated by Sydney Richmond Burleigh
- Slow Death (High Risk Books)
- The Cicero Spy Affair: German Access to British Secrets in World War II (Perspectives on Intelligence History)
- The First English Empire: Power and Identities in the British Isles 1093-1343
Extra resources for Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität: Deutschland, England und Schweden im Vergleich, 1950 bis 2000
Sample text
Siehe schon die klassische Untersuchung von Daniel Bell (1976) über die "kulturellen Widersprüche des Kapitalismus", insbesondere den Widerspruch zwischen der disziplinierenden Rolle des Produzenten und der enthemmenden Rolle des Konsumenten. 47 schungsbefunde zum Zusammenhang von Selbstkontrolle und Delinquenz erwarten, dass die Kriminalitätsbelastung spätmoderner Gesellschaften weiterhin ansteigen wird. 4 Zusammenfassung Seit Beginn der Neuzeit vor etwa 500 Jahren bis zur Mitte des 20. 000 Einwohner zurückgegangen (s.
5). 4 Provisorisches über "Beschleunigung" und "Entgrenzung" Wie im vorigen Abschnitt dargelegt, dürfte die folgenreichste Variante Durkheimscher Anomie-Konzepte jene sein, in der "Normlosigkeit" als Folge entgrenzter Bedürfnisse und Orientierungsverluste auftritt, die durch einen beschleunigten sozialen Wandel hervorgerufen werden. Wir schlagen vor, diese Begrifflichkeit zu erweitern, insbesondere die "Entgrenzung" nicht nur auf entfesselte Bedürfnisse und die Zeitproblematik nicht nur auf Temposteigerungen im Strukturwandel zu beziehen, sondern "hohes Tempo" als generelles Strukturproblem (spät-)moderner Gesellschaften anzusehen.
Dennoch eignet sich der Solidaritätstypus in besonderer Weise für die analytische Abgrenzung der drei Gesellschaftsformationen, auch wenn Durkheim selbst (im Arbeitsteilungsbuch) lediglich die "binäre" Unterscheidung von "mechanischer" und "organischer" Solidarität (Solidarität aufgrund von "Ähnlichkeit" versus Solidarität basierend auf "Verschiedenheit") zur Kennzeichnung von traditional-kollektivistischen (segmentär differenzierten) versus hoch arbeitsteilig operierenden Gesellschaften eingeführt hat.