Download e-book for iPad: Der Hirntod: Eine Einführung in seine Diagnostik und by Univ.-Doz. Dr. Gerhard Pendl (auth.)

By Univ.-Doz. Dr. Gerhard Pendl (auth.)

Show description

Read Online or Download Der Hirntod: Eine Einführung in seine Diagnostik und Problematik PDF

Best german_9 books

Download PDF by Maike Andresen: Das (Un-)Glück der Arbeitszeitfreiheit: Eine

Die sogenannte Arbeitszeitfreiheit ist ein bislang bei Angestellten noch wenig verbreitetes Arbeitszeitmodell, bei dem Arbeitnehmern zahlreiche Freiheiten eingeräumt werden, dessen Zukunftsfähigkeit aber kritisch hinterfragt wird. Maike Andresen analysiert und beurteilt das Arbeits(zeit)verhalten hochqualifizierter Angestellter.

New PDF release: Herzinsuffizienz: Vom Symptom zum Therapie-Erfolg

Die Herzinsuffizienz, akut oder chronisch, systolisch oder diastolisch, führt zu starker Beeinträchtigung der Lebensqualität und verkürzt die Lebenserwartung. In Europa erkranken rund 2% der Bevölkerung an einer hello. Rechtzeitig erkannt und analysiert können heute eine Vielzahl an therapeutischen Maßnahmen eingesetzt werden, die sowohl die Lebensqualität als auch die Lebenserwartung signifikant verbessern können.

Extra resources for Der Hirntod: Eine Einführung in seine Diagnostik und Problematik

Example text

Masseterreflex Nach Plazierung des Daumens oder Fingers iiber dem Kinn unter sanftem Druck wird mit leichtem Schlag mit dem Reflexhammer eine Kontraktur des Massetermuskels und Musculus temporalis ausgelost. Auch dieser Reflex erlischt schon sehr friihzeitig vor Eintreten des klinischen Vollbildes des Hirntodes. 30 6. 4. Spinale Reflexe Bei der Dberprufung der Reflexqualitaten ist zu beachten, daB die Eigenreflexe als Sehnenreflexe vom Spinal bereich integriert werden und von den hirnstammgesteuerten Reflexen, die besser motorische Schablonen genannt werden sollten, zu unterscheiden sind; hinzugerechnet werden schlie13lich die Fremdreflexe, wie Bauchdecken- und Kremasterreflex.

Registrierung der Ableitungszeit auch im Abstand zur Reanimation und mindestens zwei Ableitungen innerhalb von 12 Stunden. Entsprechende Empfehlungen wurden 1969 von der Deutschen EEGGesellschaft beschlossen (Kugler 1981) und auch im Anhang wiedergegeben. 2. Artefakte Voraussetzung einer verlaBlichen Bewertung eines EEG auch unter den schwierigen Bedingungell einer Intensivpflegestation ist neben der Beherrschung der Ableitungstechnik die Erkennung von Artefakten. Storungen ergeben sich in erster Linie aus dem Ableitungsgerat selbst und werden yom Untersucher, der sein Gerat kennt, leicht erkannt werden.

Die durch Hirnodem (und Hirnschwellung) verursachte intrakranielle Drucksteigerung ist letztlich verantwortlich fUr die Unterbrechung der zerebralen Durchblutung beim Hirntod. Thrombosen der groBen Hirnarterien liegen autoptisch nicht vor, reflektorische GefaBspasmen konnen weitestgehend negiert werden. Die Aggregation der korpuskuIaren Blutbestandteile wahrend der Stase stellt lediglich ein sekundares Phanomen dar, so daB die Stase nur auf die Kompression der GefaBe zuriickzufiihren ist. Wir stimmen mit Steinbereithner (1969) iiberein, daB bei klinischen und bioelektrischen Zeichen des Hirntodes eine erhaltene Minimaldurchblutung nicht gegen diesen spricht, vor allem nicht bei schweren Schadel-HirnTraumen oder bei intrakraniellen Spontanblutungen.

Download PDF sample

Rated 4.03 of 5 – based on 49 votes

About admin