By Steffen Reik
Steffen Reik untersucht die Heterogenität der Kunden in Bezug auf ihre Informationsasymmetrie zu den Verkäufern eines Vertrauensgutes. Er beweist, dass die Existenz informierter Kunden nicht zwangsläufig zu effizienteren Märkten führt, sondern tatsächlich effiziente Gleichgewichte stören und die soziale Wohlfahrt negativ beeinflussen kann. Da bei Vertrauensgütermärkten, wie sie auch im Gesundheitswesen und der Finanzbranche vorkommen, eben diese Informationsasymmetrie ursächlich für Marktineffizienzen ist und das betrügerische Verhalten der Verkäufer erst ermöglicht, wirken die Ergebnisse dieser Arbeit intuitiven Vorstellungen entgegen. Sie ist damit nicht nur für Theoretiker, sondern insbesondere auch für Praktiker innerhalb von Vertrauensgütermärkten von hoher Relevanz.
Read Online or Download Der strategische Einfluss von Informationen in Vertrauensgütermärkten: Eine spieltheoretische Analyse PDF
Similar german_16 books
Jürg Glauser's Skandinavische Literaturgeschichte PDF
Die Geschichte der skandinavischen Literatur - erstmals auf Deutsch. Die Autoren lassen den Blick schweifen über sämtliche Literaturen des Nordens, darunter auch die Literaturen in finnischer, färöischer, samischer und grönländischer Sprache. Ausführlich und kenntnisreich werden dabei herausragende Autoren wie Holberg, Ibsen, Strindberg, Lagerlöf, Blixen, der isländische Nobelpreisträger Laxness, Lindgren u.
Diese Arbeit präsentiert AutoPar, ein neuartiges Verfahren zur Transformation bestehender software program, welches sequenzielle Ausgangsmuster bestimmt und in parallele Softwarearchitekturen umwandelt. Die Evaluierung belegt, dass AutoPar dieselbe Leistung erreicht wie erfahrene Entwickler. AutoPar benötigt dafür lediglich wenige Minuten statt mehrerer Tage intensiver Arbeit im manuellen Fall.
- Dialog mit dem Unbewussten: Das Erschließen der Seelenlandschaft und ihrer Widersprüche mit Voice Dialogue
- Energie – Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?
- Zur Vorgeschichte der mehrwertigen Logik in der Antike
- Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ansätze — Methoden — Grundbegriffe
- Coleridge and the Crisis of Reason
- Geschäftsmodellentwicklung im Spannungsfeld multinationaler Unternehmen: Fallstudie zur Elektromobilität in der Automobilindustrie
Additional info for Der strategische Einfluss von Informationen in Vertrauensgütermärkten: Eine spieltheoretische Analyse
Example text
Stehen die Anbieter der Produkte im Wettbewerb, untersuchen Inderst und Ottaviani (2012a) die Auswirkungen der Vergütung von Vermittlern auf die Wohlfahrt. Auch in diesem Fall kann ein Verbot von Provisionen zu Wohlfahrtsverlusten führen. Allgemein betrachtet, fördert ein Verbot gezielter Falschinformation durch den Berater das Gemeinwohl, wie Grossman und Hart (1980) feststellen, da allein durch das Verbot eine effiziente Informationsübermittlung zwischen Marktteilnehmern ermöglicht werden kann.
Insgesamt wird in einem Beitrag von ZDF – Frontal 21 (2013) bezüglich Geschäftsmodellen von Ärzten von der „wirklich hohe[n] Schule der Abzocke“ gesprochen. 32 Vgl. dazu auch Focus (2013a) und Stern (2012). 1. 2. Das Finanzsystem Im Finanzsystem wird insbesondere der Markt für Finanzdienstleistungen als Vertrauensgütermarkt gesehen. Hierbei werden Kleinanleger von Bank- und Finanzberatern bei der Auswahl von Finanzinstrumenten, wie Versicherungen oder Produkten zur Altersvorsorge, unterstützt. Dabei werden die Kunden von Experten beraten, die bei erfolgreicher Vermittlung eines Produktes ihre Bezahlung indirekt über eine im verkauften Finanzprodukt eingebaute Provision erhalten.
So kann der Kunde seine Unterversorgung durch den Experten zumeist feststellen, wenn auch – beispielsweise aufgrund der mangelnden Haftbarkeit des Verkäufers – diese nicht verhindern oder rückwirkend in irgendeiner Form geltend machen. 13 Einen theoretischen Modellrahmen zu diesem Strang bieten insbesondere die aufeinander aufbauenden Arbeiten von Pitchik und Schotter (1987), Wolinsky (1993) und Dulleck und Kerschbamer (2006), welche auch die Basis der hier vorgestellten Modelle bilden. Dulleck und Kerschbamer sind hervorzuheben, da sie durch die Einführung dreier Annahmen – der Verifizierbarkeit des Gutes, der Haftung der Experten sowie der Kaufverpflichtung des Kunden – die Ergebnisse eines Großteils der bisherigen Literatur dieses Strangs replizieren können.